Es gibt Whisky-Messen in Deutschland, die sind einem vom Namen her sehr wohl bekannt. Aber wenn man ehrlich zu sich wäre, müsste man zugeben, dass man sie bisher nicht richtig wahrgenommen hat. Nur doof, wenn es sich dabei um eine verborgene Perle handelt. So wie die Whiskymesse Tarona in Erfurt. Da lebt die pure Passion – bei den Machern, aber auch bei Ausstellern und Gästen. Also auf nach Erfurt!
Liegt es am Namen, dass man nicht sofort all das damit verbindet, was wir hier jetzt für diese Messe als hervorstechend herausstellen wollen? Tarona und Whisky denkt man nicht auf den ersten Gedanken hin zusammen. Der Name entstammt einem Wortspiel und verknüpft die zwei Wortstämme „Tara“ und „Iona“. Letzteres ist der Name von jener Insel, von der aus die keltischen Mönche aus Irland nicht nur ihren Missionszug gen Schottland starteten, sondern wohl auch die Destillierkunst inklusive dem Wasser des Lebens zu den Bravehearts brachten. Weniger bekannt dürfte indes die Bedeutung von „Tara“ sein. Die Hügel von Tara werden von den Iren verehrt, weil sich dort der vorgeschichtliche Sitz ihrer Hochkönige befinden soll. In der Zusammensetzung ist „Tarona“ so eine Verneigung vor der keltischen Kultur als Wurzel für alles, was wir am Zaubertrunk des „Uisge Beatha“ schätzen und genießen. Durchaus ein Statement. Oder?
Der Spirit der Ursprünglichkeit
Und auf dieser Rückbesinnung auf die Ursprünge ruht auch der Spirit der Messe auf. Einer der heutigen zwei Verantwortlichen gab vor über neun Jahren den entscheidenden Impuls dazu. Sein Name ist Bob Bales, seines Zeichens Komponist, Live-Musiker und Kulturmanager und sowohl mit irischem wie schottischem Blut in den Adern gesegnet. Bob besitzt nicht nur qua Herkunft ein Faible für Whisk(e)y, er kennt sich damit auch verdammt gut aus und bietet bundesweit Tastings und Seminare an. Lag es da nicht nahe, die bisherige „Diaspora“ Erfurt – zwar Metropole als Landeshauptstadt, aber beim Kultgetränk Whisky eher spärlich aufgestellt – um eine ureigene Whiskymesse zu bereichern? Wenigstens mal versuchen! Und so tat sich Bob Bales mit Christian Meißner und nicht zuletzt einem Whiskyclub zusammen, um 2014 die erste Tarona durchzuführen. Und genau diese Melange aus Whisky-Enthusiasten von Hause aus, einem Kultur- und Veranstaltungsprofi sowie einem klassischem Pub-Musiker von irischer-schottischer Provenienz und last but not least einem Getränkehändler, dem der Whisky selbst eine Herzensangelegenheit ist, sollte sich als die absolut richtige erweisen.
Musik, Kultur und die pure Begeisterung
Denn schon nach vier Jahren reichte die zuerst gewählte Location Palmenhaus nicht mehr aus. Auf der Messe in Erfurt versammelt sich inzwischen eine eingespielte Ausstellerfamilie, die nicht nur für die stattliche Anzahl von über 1.500 Whiskys aus nahezu aller Herren Länder sorgt, sondern darüber hinaus auch sonst für viele Genüsse und Kulturgüter, die zum Wasser des Lebens dazugehören oder einhergehen, so dass man schon deswegen einen neuen Raum brauchte. Und der Kaisersaal bietet dafür seither eine einzigartige Kulisse, in der historisches Ambiente, Stände, Live-Musik, Bar und Gäste zu einer erlebenswerten Bühne verschmelzen und schlicht zum genüsslichen Flanieren einladen. Nur das hat es in sich.
„Das beste Whisky-Publikum Deutschlands“
Denn am Ende sind auch die Gäste Teil dieser besonderen drei Tage am ersten Wochenende im März in Erfurt. Wieder und wieder sind die Aussteller voll des Lobes über die Besucher aus Mitteldeutschland, die sich als ausgesprochen aufgeschlossen und wissbegierig erweisen. So macht hier gern die Rede vom „besten Whisky-Publikum Deutschlands“ die Runde. Das Urteil darüber überlassen wir jedoch gerne jedem selbst. Allerdings darf man dieses Reden getrost als Hinweis nehmen dafür, dass man beim Besuch dieser Whisky-Messe in Erfurt auf eine so angenehme wie vertraute Stimmung treffen wird.
Lockruf des flüssigen Goldes
Schließlich besitzt die Whiskyliebhaberei dieses ureigene Phänomen, dass es die Menschen immer wieder auf schöne Weise zusammenbringt. Und der goldene Tropfen im Glas ist der Lockruf, dem man dabei folgt und als Begeisterung miteinander teilt. Und dass man daran in Erfurt bald endlos schnuppern kann, übrigens inklusive diverser Seminare und Masterclasses, müssen wir hier wohl kaum mehr eigens noch betonen. Außer, dass wir mit einem Stand vom Magazin „Der Whisky-Botschafter“ selbst vor Ort sein werden. Und darauf freuen wir uns schon ungemein.
Die Tarona – Whisky Messe Erfurt im Überblick
Termin
3.-5. März 2023
Ort
Kaisersaal
Futterstr. 15/16
99084 Erfurt
Öffnungszeiten
Fr.: 16-22 Uhr
Sa: 12-22 Uhr
So: 12-18 Uhr
Eintrittspreise
Freitag: 11,- €
Samstag: 14,- €
Sonntag: 7,- €
Wochenendticket: 20,- €
Mehr Infos
Alle Brennereien & Aussteller
Weitere Anfragen
Das Whisky Event Tarona – Whisky Messe Erfurt entdecken Sie auch im FINDER des Whisky Guide Online.
Bild/Bezugsquelle: Tarona – Whisky Messe Erfurt (www.tarona.de)
Gewinnspiel
3x 2 Wochenendtickets zur Tarona – Whisky Messe Erfurt
Zu „Der Lockruf nach Erfurt“ gibt es 3x 2 Wochenendtickets zur Tarona – Whisky Messe Erfurt zu gewinnen.
Das Gewinnspiel ist beendet.
Das Gewinnspiel beginnt mit seiner Freischaltung
am 06.02.2023, 12.00 Uhr und endet
am 20.02.2023, 23.59 Uhr.