Wie der „Thumper Keg“ die Brennanlagen revolutionierte – Teil 6
In fünf langen Posts haben wir versucht, uns dem Doubler anzunähern. Jetzt ist es Zeit für eine Schlußbetrachtung. Was macht ihn so besonders?
In fünf langen Posts haben wir versucht, uns dem Doubler anzunähern. Jetzt ist es Zeit für eine Schlußbetrachtung. Was macht ihn so besonders?
Auch in den Rum-Brennereien hielt der Doubler Einzug. Hier ist er zumeist als „Cornue“, „Retort“ oder „Bubbler“ bekannt.
Die ersten Europäer, die sich in Amerika niederließen, waren Spanier. Franzosen, Engländer, Holländer und Schweden folgten bald.
Die Errungenschaften der französischen Brennereien mit Säulen und Doubler blieben in anderen Ländern nicht unbemerkt.
Heute wird es technisch. Um die Entwicklung verstehen zu können, müssen wir uns die Funktionsweise von Brennanlagen anschauen.
Bis vor ein paar Wochen hatte ich keine Ahnung, was ein Thumper Keg ist. Doch für einen Beitrag über den US-Whiskey wollte ich mehr erfahren.
Alle Texte und Fotos auf
whiskyguide-deutschland.de
sind urheberrechtlich geschützt.
© Whisky Guide Deutschland 2023
Wir nutzen Deine E-Mail-Adresse, um Dir – derzeit etwa ein- bis zweimal im Monat – den Newsletter des Whisky Guide Deutschland zuzusenden. Die weiteren Angaben (Vorname, Nachname) sind freiwillig, dienen jedoch gegebenenfalls der Personalisierung unseres Newsletters. Zum Versand nutzen wir das Angebot von sendinblue. Weitere Angaben im Zusammenhang mit unserem Newsletter findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Nach der Anmeldung erhältst du eine E-Mail mit Bitte um Bestätigung der angegebenen E-Mail-Adresse (Double-Opt-In). Erst nach erfolgreicher Bestätigung erhältst Du unseren Newsletter zugesandt.
Eine Abbestellung unseres Newsletters ist jederzeit möglich. Den Link zur Abmeldung findest Du in unserem Newsletter ganz unten auf der Seite.