Über die Whisky Brennerei
Willkommen im Bergdorf Kallenhardt im Sauerland, dem „Land der 1000 Berge“! In trinkseliger Runde entschließen sich hier Ulrich Wolfkühler und Walter Mülheim soeben Getrunkenes auch selbst zu brennen. Das war im Jahr 2000 und Gründungsakt der Sauerländer Edelbrennerei. Der Künstler und Freund der Familie, Otmar Alt, gestaltet die bunten Etiketten, deren Originale teils heute noch in der Brennerei ausgestellt sind. Auch Kalle, der Rabe und markantes Symbol der Brennerei, entsteht auf diese Art.
Doch zum Whisky: 2004 brannte Ulrich Wolfkühler seinen ersten Whisky – ein sehr torfiger Single Malt. 2007 folgt der Mc Raven Whisky. Beide Frühwerke sind heute vergriffen. Auch Blended Whiskys wurden ausprobiert. Doch mit Blick auf Wachstum und Anspruch an Qualität holte man Julian Wellhausen als Brenner mit ins Boot und erprobte 2011 mit einer Brauerei aus der Nachbarschaft ein neues Rezept, um noch „sauerländischer“ zu werden. Seither ist Torf hier passé. Ihr Malt Whisky „Thousand Mountains – Mc Raven“ wird langsam und schonend destilliert und reift in Ex-Rotwein- und Bourbonfässern.
Mit ihm folgten auch erste Prämierungen und Erfolge. Zudem erweiterte sich das Portfolio um einen Sweet Raven Whisky Cream, einen White Raven (New Make), einen Cask Strength und um wechselnde Einzelfassabfüllungen. Im April 2016 eröffnete man dann eine neue Erlebnisbrennerei in einem früheren Sägewerk. Die Destillerie und Manufaktur bietet eine sehenswerte Brennerei (1.200 l), ein Besucherzentrum mit Laden, einen Whiskypfad und einen stilvollen Verkostungsraum. Zuletzt wurde „Mariechen“ installiert, eine kleine Brennanlage zum Vergeisten, und es wurde eine neue Lagerhalle gebaut. Was zeigt: Diese Brennerei lebt und wächst mit Verve dank eines jungen wie engagierten Teams um „Master Distiller“ Julian Wellhausen und Ideengarant Dr. Thomas Lesniowski.
Whiskys
Entdecken Sie den Thousand Mountains Whisky der Brennerei
Karte
Leider wurden keine Einträge in der Karte gefunden. Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.