Du betrachtest gerade Niederländischer Whisky (2)
  • Beitrags-Kategorie:Featured / Fred’s Whisky Blog
  • Lesedauer:3 Min. Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:4. November 2025

Fred Blans

Fred Blans ist ein in den Niederlanden ansässiger Getränkeautor. Seit 15 Jahren interviewt er Menschen, die sich leidenschaftlich für die Destillation von Getränken und insbesondere Whisk(e)y interessieren. Sein Blog: www.legbeforewicket.nl.

Wir setzen unsere Reise zu einigen vielversprechenden niederländischen Whiskybrennereien fort. Nachdem wir zwei Brennereien der ersten Stunde kennengelernt haben, Us Heit (Frysk Hynder) in Friesland und Zuidam Distillers (Millstone) in Nordbrabant, besuchen wir, wiederum in Nordbrabant, eine relativ junge Brennerei: BUS Whisky.

De Heische Hoeve

Von Goch (Nordrhein-Westfalen) aus ist es weniger als eine Autostunde von der niederländisch-deutschen Grenze bis zur nordbrabantischen Hauptstadt ‘s-Hertogenbosch. Etwas südlich davon liegt der Weiler Bus in der Nähe des Ortes Loosbroek. Hier hat der Unternehmer Dennis Hurkmans die ehemalige Schweinefarm seiner Eltern in das Aktivitätszentrum De Heische Hoeve verwandelt. Hier kann man heiraten, übernachten, zu Mittag essen, Tontaubenschießen, speisen und an einer Whiskyverkostung teilnehmen. Dies ist auch der Ort, an dem BUS Whisky Distillers seit 2015 mit seinen Single Malt-, Single Cask- und Single Estate-Whiskys Karriere macht.

Tatendrang

Eigentümer Hurkmans sagt, dass er in Kürze vollständig zirkulär sein wird. „Das beginnt bei Gerste aus eigenem Anbau und endet bei Flaschen aus recyceltem Glas, die mit unserem eigenen Bienenwachs versiegelt sind. Nachhaltigkeit ist in allem, was wir tun, enthalten: von nachhaltiger Energie bis zur Wiederverwendung von Restströmen. Wir produzieren vollständig auf unserem eigenen Landgut: Die Gerste wird selbst ohne Kunstdünger oder Pestizide angebaut. Ab 2025 werden auch die Whiskybrennerei und die Anbauflächen von BUS durch eine B Corp-Zertifizierung als biologisch zertifiziert sein.“ Tatsächlich ist hier die Rede von Tatendrang!

BUS Whisky

Ein großes Fenster im Restaurant De Heische Hoeve bietet den Besuchern einen Blick auf die Brennerei. Die noch gar nicht so alte Brennerei wurde vor zwei Jahren komplett renoviert. Sie ist kompakt eingerichtet mit einer Hybridkolonne und einem neuen chinesischen Pot Still mit einem Fassungsvermögen von 500 Litern. „In diesem dampfbeheizten HooLoo-Kessel destillieren wir zweimal“, erklärt Brennmeister Marcel van Roessel. „Zuerst die Rohdestillation für die Low Wines und dann die Feinbrennung für den New Make.“ Etwas abseits, aber noch lange nicht am Ausgang, steht der 125-Liter-Holstein-Holzofen, in dem der allererste BUS Whisky das Licht der Welt erblickte. Etwas weiter im Raum glänzt der maßgeschneiderte 1300-Liter-mash tun.

Liquid Lens Flasche

BUS Whisky ist nach der Wasserquelle der Brennerei benannt. Seit Tausenden von Jahren bildet die Peelrandbreuk eine natürliche Wasserquelle in Ost-Brabant. In der Ortschaft Bus in der Nähe von Nistelrode befindet sich die Quelle, wo auch die Malzgerste für BUS Whisky angebaut wird. Um die Kombination aus Wasser (Quelle) und Whisky zu visualisieren, wurde für den ausländischen Markt eine einzigartige 70 cl-Exportflasche entworfen, die Liquid Lens-Flasche.

Single Malt

Vor sechs Jahren wurde auf dem International Whisky Festival in Den Haag der erste BUS Whisky vorgestellt. In diesem ersten Bus Whisky Single Cask (52%, 50 cl, OB, Charge 27, First Fill Bourbon Barrel) rieche ich Karamell, etwas Apfel und einen Hauch von Stroh. Der leicht eichige Geschmack wird dezent von etwas Aprikose begleitet. Der Abgang ist für diesen jungen Whisky wie geschaffen. Auch weitere Sorten wie der Moscatel 3 yo (53% Alkoholgehalt) und der Quadrupel Finish Special 3 yo (52% Alkoholgehalt) haben sich bereits einen Namen gemacht. „Es gibt noch einige überraschende Sherry-Fässer im Lager“, erzählt Eigentümer Dennis Hurkmans.

Ich kann es kaum erwarten, diese zu probieren.

Der BUS-Zug kommt auf Touren. Mittlerweile gibt es auch eine echte BUS-Show in verschiedenen Theatern. Auch gibt es mehrere internationale Auszeichnungen im Trophäenschrank und es wurden die ersten ernsthaften Schritte unternommen, um auch Verbindungen zu den vielen deutschen Whisky-Liebhabern zu knüpfen.

Bus Whisky Distillers

Heideweg 1a
5472 LC Loosbroek
Niederlande


Tel: +31 413418016
E-Mail: [email protected]
www: www.buswhisky.com

Zugehörige Brennerei

Ähnliche Themen