Du betrachtest gerade Faszination Old Bottle Flavour

Gregor Haslinger

Hier schreibt Gregor Haslinger, Inhaber des Whisky Shop Whisky Spirits in Frankfurt am Main. Der Whisky Shop gehört zu den besten Whisky Shops in Deutschland.

Sie sind alte, oftmals verstaubte Fundstücke in irgendwelchen Kellern oder Nachlässen. Flaschen aus früheren Whiskyzeiten. Wie reich sie indes an Whisky Geschichte sind, dafür legen wir diesen Blog neu auf. Und den Anfang macht Gregor Haslinger…

Gerne führe ich mir zum Feierabend einen alten Scotch Blended Whisky zu Gemüte. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit ihnen lässt sich viel Ungeahntes aus der Vergangenheit hervorholen. In heutigen Fall ist ein Mackinlay’s Old Scotch Whisky mit „Guaranteed over 5 Years“ in meinem Glas gelandet. Die Flasche war etwa Anfang der 1970er Jahre im Verkehr, das verrät mir die Steuerbanderole. Subtrahiert man Minimum fünf Jahre Reifung, befinden wir uns, was die Destillation angeht, etwa Mitte der 1960er Jahre, als dieser herrliche Tropfen erzeugt wurde. Bei den 40 Gradi, dem Äquivalent zu heutigen Prozentangabe, fehlt mir keine Alkoholstärke. Der Whisky ist so, wie er daherkommt, sehr angenehm eingestellt.

Warum habe ich mir diesen Blend ausgesucht?

Nun! Bekanntermaßen bin ich ein Liebhaber und Jäger so genannter Ghost Distilleries – und dieser Blend hat mit Sicherheit einige davon in sich vereint. Stolz erwähnt das Label, dass die Firma Mackinlay bereits seit fünf Generationen im Blended Whisky Geschäft unterwegs ist. In dieser Zeit haben sich einige Malt Destillerien im Portfolio des Clans angesammelt. Im Jahre 1815 begann Namensgeber Charles Mackinlay in Leith mit Wein zu handeln, alsbald auch mit Whisky. Schnell kann er sich die Handelsvertretung des Macfarlane’s Whisky sichern, heute besser bekannt als die Grain Whiskys von Port Dundas. Da sich die Geschäfte von Mackinlay’s offensichtlich gut entwickeln, gründet man 1894 in Inverness die Glen Mhor Brennerei. 1920 übernimmt man die benachbarte Glen Albyn. Später wird man so zur Firma Waverly Group: Glenallachie und Isle of Jura kommen noch hinzu.

Fotocredit: Gregor Haslinger

Ein flüssiger Bote der Vergangenheit

 Mit diesen geschichtlichen Hintergründen und ihren teils verlorenen Spuren spricht der Whisky ganz anders zu einem. Er ist ein liquider Bote aus der Vergangenheit – mit Inhalten, auf die man erst stoßen will. Das lässt mich diesen Tropfen noch viel bewusster genießen. Welche Aspekte oder Aromen von dieser oder jener Destillerie gibt er Preis? Darin liegt das ungeheure Faszinosum solcher alten Fundstücke…

Ein Puzzle an unwiederbringlicher Whisky Geschichte

Und auch, wenn es immer schwieriger wird, noch mal einen Glen Mhor, Glen Albyn oder inzwischen auch einen Port Dundas als „Single“ zum Vergleich zu verkosten, so finde ich es schön und spannend zugleich, dass in diesem Blend unwiederbringliche Whisky Geschichte eingelagert ist. Ich schmecke eine sympathische, unaufdringliche Fruchtigkeit, zum Teil von den Destillaten herrührend, aber auch einem gewissen Sherryfass-Anteil geschuldet. Eine subtile Rauchigkeit respektive Röstaromatik lässt Rückschlüsse auf die damals vorherrschende Direktbefeuerung der Brennblasen zu. Bei der aus heutiger Perspektive doch recht kurzen Lagerzeit kommt sehr gut noch der Getreide-Charakter des Destillates zur Geltung; sprich: Bei diesem Whisky wurde wohl alles noch von Hand gemälzt, wenngleich zu der Zeit schon erste Saladin-Boxen im Einsatz waren.

Fotocredit: Gregor Haslinger

Faszination und Inspiration „Old Bottle Flavour“

Und nicht zuletzt ist natürlich noch der oft genannte „Old Bottle Flavour“ wahrzunehmen. Die Flasche wartete rund 50 Jahre bis zum Anbruch. In dieser Zeit fanden fraglos noch weitere Reaktionen im Whisky statt. Es kam zu fortlaufenden Veresterungen, ölige Bestandteile paraffinierten…

Tja, und das bringt ganz spezielle Noten hervor. Für mich wirken sie in etwa so, als wenn man ein altes, für Jahrzehnte nicht mehr geöffnetes Buch aufschlägt, und der gesamte, angestaute Duft der Vergangenheit steigt plötzlich in der Nase auf. Herrlich ist das! Und damit wandle ich weiter auf meiner hinein- und nachschmeckenden Zeitreise und lasse meiner Wahrnehmung und meinen Phantasien dazu einfach freien Lauf…

Zugehöriger Shop

Whisky Spirits Wer kennt Gregor Haslinger nicht? Der Whiskyexperte betreibt seinen Shop bereits seit 1998. Der fachliche Schliff rührt vom Austausch mit Experten, Reisen (600! Brennereien) oder der Bruichladdich Whisky Academy Bruichladdich. Weiterlesen