Whisk(e)y Atlas Europe 2025
Der Whisk(e)y Atlas Europe von Rüdiger Jörg Hirst erschien für das Jahr 2022 zum ersten Mal. Nun erschien das Buch in aktualisierter Auflage für das Jahr 2025.
Der Whisk(e)y Atlas Europe von Rüdiger Jörg Hirst erschien für das Jahr 2022 zum ersten Mal. Nun erschien das Buch in aktualisierter Auflage für das Jahr 2025.
Die Rugen Distillery mit Sitz im schweizerischen Matten bei Interlaken (Bern) barg ein vor zwei Jahren versenktes Whiskyfass aus dem Hinterstockensee.
Die deutsche Brigantia® – 1. Bodensee Whisky-Destillerie in Kressbronn am Bodensee veröffentlichte die Brigantia Peat Lake Edition.
Die Ardbeg Distillery veröffentlichte mit dem Ardbeg Vintage_Y2K 24 die zweite Abfüllung in der Millennium Vintage-Serie, die auf die erste Abfüllung im Jahr 2024 folgt.
Die irische Boann Distillery gewann beim Internationalen Spirituosen Wettbewerb sechs Goldmedaillen und erhielt eine Auszeichnung. als Irish Single Malt Whiskey des Jahres.
Die Glen Scotia Distillery mit Sitz im schottischen Campbeltown veröffentlicht den dritten Whisky aus ihrer bekannten Icons of Campbeltown Serie.
Die Kilchoman Distillery veröffentlichte den Kilchoman 100% Islay in der 15. Auflage. Erstmals gibt es darüber hinaus eine elf Jahre in Ex-Oloroso Sherry gereifte Variante.
Die irische New Midleton Distillery mit Sitz in Südirland erweitert ihr Portfolio um die Redbreast PX Edition und den Redbreast 27 Ruby Port Casks.
Die Maker’s Mark Distillery veröffentlichte den Maker’s Mark Cellar Aged 2025. Die limitierte Edition präsentiert den ältesten Bourbon der Marke.
Für den Winter veröffentlichte Douglas Laing zwei saisonale Abfüllungen: den Douglas Laing Scallywag The Winter Edition und eine Big Peat Winter Edition.
Ein Klavierflügel als Bett, ein Klingelknopf für Rauch – das neue Boutique-Hotel Ardbeg House in Port Ellen möchte die Sinne überraschen.
Nach einer Reifezeit von zehn Jahren markiert die limitierte Auflage dieses Whiskys einen Meilenstein für die Kingsbarns Distillery in den östlichen Lowlands.
Erstmals wurde ein Edradour Single Malt eigens für Whisky.de als Clubflasche abgefüllt. Die Edition reifte fast elf Jahre in ehemaligen Port Pipes.
Die Bruichladdich Distillery auf der Isle of Islay brachte mit der Octomore Series 16 die jährliche Auflage ihres schwer getorften Whiskys auf den Markt.
Die schottische Loch Lomond Distillery verkündete den Start ihrer Remarkable Society in Deutschland in Form einer Kooperation mit Fachhändlern.
Die Bruichladdich Distillery auf der schottischen Insel Isle of Islay veröffentlichte ihren getorften Port Charlotte mit 18 Jahren Reifung in der Edition 2025.
Die Glenmorangie Distillery veröffentlichte den Glenmorangie A Tale of the Spices als sechste Abfüllung aus der A Tale of-Serie der Brennerei.
Die schottische Glenfarclas Distillery veröffentlichte exklusiv für Deutschland eine Variante des Glenfarclas 105 mit 12 Jahren Reifung.
Die Glendronach Distillery stellt mit dem The Glendronach 21 die erste Abfüllung aus dem Ultra-Premium-Portfolio vor, die in einem neuen Look erscheint.
Die Glen Scotia Distillery mit Sitz im schottischen Campbeltown veröffentlichte mit dem Glen Scotia 12 das neue Flaggschiff der Brennerei.
Mit den ersten Masterclasses gibt die Whisky Live Germany, die vom 11.-12. Oktober in Hamburg stattfindet, einen Vorgeschmack auf ihr Tasting-Programm.
Das The House of Suntory veröffentlichte den The Yamazaki 25 Mizunara Japanese Oak Cask, der auschließlich in Mizunara-Eiche reifte.
In der Ardbeg Anthology Collection der Ardbeg Distillery auf der Isle of Islay in Schottland erschien mit dem Ardbeg The Beithir’s Tale die dritte Abfüllung.
Die Glen Scotia Distillery mit Sitz in Campbeltown veröffentlichte die Glen Scotia Society Edition 11 Oloroso Sherry & PX Finish German Exklusive.