Teil 6: Die geheimnisvollen Reaktionen in der Brennblase
Wer denkt, dass in der Brennblase lediglich das schwere flüchtige Wasser von dem leichtflüchtigen Alkohol Ethanol getrennt wird, hat nur die halbe Wahrheit im Glas.
Wer denkt, dass in der Brennblase lediglich das schwere flüchtige Wasser von dem leichtflüchtigen Alkohol Ethanol getrennt wird, hat nur die halbe Wahrheit im Glas.
Warum produziert Hefe beim Gären eigentlich Alkohol – genauer gesagt: Ethanol? Wohl kaum, um dem Menschen Bier, Wein oder Whisky zu ermöglichen.
Wie wird eigentlich aus der Stärke im Getreide jener Zucker, den wir beim Whisky zum Vergären und damit zur Gewinnung von Alkohol brauchen?
Warum schmeckt ein rauchiger Scotch Whisky nach Lagerfeuer, Seegras oder gar nach Speck? Der Ursprung liegt nicht in der Destillation oder Reifung im Fass.
Warum duften frisch geröstetes Brot, gebratenes Fleisch oder ein gereifter Whisky so verlockend? Die Antwort liegt in einer faszinierenden chemischen Reaktion.
Whisky verdankt seinen Charakter nicht nur den Destillationsmethoden und der Fassreifung, sondern dem ersten Schritt: dem Mälzen der Gerste.