Du betrachtest gerade Scheiß „Dry January“
  • Beitrags-Kategorie:Björn’s Whisky Bar-Blog
  • Lesedauer:5 min Lesezeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Februar 2025

Björn Lahmann

Eröffnete, zusammen mit Susanna Lahmann, zunächst auf Norderney die klassische Whisky Bar Whiskyplaza. 2019 geschlossen, wurde sie 2021 im Herzen von Hamburg wiedereröffnet. Sie gehört zu den besten Whisky Bars in Deutschland.

Moin, Freunde,

der Januar ist rum. Puh! Ein Glück. Das wurde auch Zeit. Scheiß „Dry January“. Da ist nicht viel los im Laden. Außer am Wochenende.

Ist nicht gut für eine Bar. Wir haben unglaublich viele alkoholfreie Cocktails verkauft. Und das beliebteste Bier war gefühlt das alkoholfreie. Unglaublich, wie diese Mode um sich gegriffen hat. Um dann ab 1. Februar Vollgas zu geben. Wahnsinn, was ab diesem Tag plötzlich los war, von allen Fesseln befreit. Wie noch zu Anfang des Jahrtausends als alle die Taschen voll Kohle hatten. Obwohl – so langweilig war der Januar eigentlich gar nicht. Und trocken ebenso nicht. Zumindest nicht bei uns.

Große Blindverkostung

Die große Blindverkostung für die besten Whiskys aus der D-A-CH-Region im Hotel Behrens in Haldensleben irgendwo bei Magdeburg, mit der vom Whisky Guide ins Leben gerufenen „The Excellence of Whisky“-Initiative. Das war echt spannend, manchmal auch abenteuerlich, doch genau richtig, so denke ich, und sehr lehrreich. Mit guten Leuten. Und alten Spezies. Und mit einer sehr intensiven Beschäftigung mit jeder einzelnen Brennerei. Auch wenn es echt Arbeit war, dieser lange Verkostungstag: Es hat ungemein viel Spaß gemacht und viel gelacht haben wir auch noch. Mehr darf ich aber wohl nicht raus lassen. Das macht der Guide schon selbst – mit allen Ergebnissen, über die ich noch zu schweigen habe. Aber sehr spannender Ansatz, diese Exzellenzinitiative. Gefällt mir…

Weihnachtsfeier in Inverness

Und dann war doch noch unsere nachträgliche Weihnachtsfeier in Inverness – inklusive Besuch und Führung in der Tomatin Distillery. Okay, keine Frage. Es gibt hübschere Brennereien. Aber es war supergut und man kann viel sehen. Und trinken! Im Warehouse ist eine kleine Ecke aufgebaut und direkt am Stillhouse befindet sich ein toller Tasting Room. Das hat Spaß gemacht. Da will ich unbedingt wieder hin! Tomatin ist aktuell eh völlig unterbewertet. Ab dem 14-er Port gibt es hervorragende Qualitäten mit einem tollen PLV (Preis-Leistung Verhältnis, die Redaktion). Die Abfüllungen funktionieren alle durch die Bank, wenn man den „fruity Style“ bei Whisky mag und intensive Finishings bevorzugt. Da ist Tomatin zurzeit ganz groß und vorne dabei! Wirklich!

Der Besuch bei Tomatin lässt sich eh gut mit einer Reise nach Inverness verbinden. Das kleine Städtchen hat sich seit meinem ersten Besuch vor etwa 15 Jahren enorm gemacht und total gemausert. Von grauer Tristesse in frühlings- und zauberhaft mit einem außergewöhnlich guten Restaurant „Rocpool“ und einer wunderbaren, kleinen Bar – dem „Maltroom“. Ein Traum! Sollte man als Liebhaber mal vorbeigeschaut haben.

Die Hanse Spirit und einige Tasting-Highlights

Und dann war da noch die Hanse Spirit, die Hamburger Spirituosenmesse. Viel besser als im letzten Jahr! Besser aufgebaut. Bessere Atmosphäre. Und ein reger Zulauf an den Ständen! Viele tolle Leute, die wir von der Bar kennen. Viele alte Bekannte aus der „Spirituose“. Und natürlich einige Schotten. Das hat richtig, richtig Spaß gemacht. Das machen wir nächstes Jahr sicher wieder…

Doch bis dahin ist es noch weit und bei uns kommen erst einmal einige Tasting-Highlights.

Wir haben jetzt alles bis zum Sommer auf die Website gepackt und daraus ist wieder ein schönes Programm geworden. So haben wir unter anderem Besuch aus Schottland von Tomintoul/Glencadam, ebenso von Springbank und von Kilchoman sowie Spitzen-Tastings nationaler Größen wie Daniel Schöll mit seinen Japanern von Suntory, Sandra Winters mit Michter’s, Ewald Stromer am Octomore Day Germany, Andreas Künster mit The Macallan und Markus Heinze mit einem in Deutschland einzigartigen Glenfiddich Grand Series Tasting!

Gab es unterdessen neue Highlights beim Whisky? Hm, hab noch nichts wirklich gefunden. Sorry! Aber das Jahr ist ja auch noch jung und lang. Im März kommt endlich wieder und nach fast zwei Jahren Pause die neue „Islay Unique“ Reihe von Kilchoman mit ein paar Oha! – Fässern. Doch auch da darf ich noch nichts verraten. Sicher aber dann im Mai im Tasting!

Der nächste Blog wird dann vom nächsten Schottland-Aufenthalt handeln. Mitte Februar gehts wieder rüber und wir schauen mal, was in manchen Brennereien so los ist. Reise- und Tasting Tipps kommen also im März! Und was mir sonst noch einfällt…

In diesem Sinne,

don’t dry and drink!

Euer Björn

plus Whiskyplaza-Team

Zugehörige Brennerei

Tomatin Distillery Die Highland Brennerei hat seit ihrer Gründung in den Boom-Jahren um 1897 eine bewegte Geschichte hinter sich. Weiterlesen

Zugehörige Bar

Whiskyplaza Wir alle kennen diese Antwort „Später.“ Man weiß: Das kann dauern. Umso schöner, wenn sich die Dinge dann doch fügen. So war es für Susanna und Björn Lahmann. 2019 schlossen sie das Whiskyplaza auf Norderney. Weiterlesen

Ähnliche Themen