Die schottische Highland Park Distillery präsentiert mit dem Highland Park 56 ihren bislang ältesten Single Malt, der auf den Highland Park 54 folgt. Im Jahr 2008, in seinem ersten Jahr als Master Whisky Maker, habe Master Whisky Maker Gordon Motion zehn besondere Fässer aus dem Jahr 1968 entdeckt und entschieden, den Whisky in einer zweiten Reifung in erstbefüllten Sherryfässern weiterzureifen. Aus dieser Linie entstanden einige der ältesten und seltensten Whiskys der Brennerei, darunter eben auch der neue Highland Park 56.
„Was mich am Highland Park 56 am meisten fasziniert, ist seine Komplexität und Lebendigkeit – selbst nach all diesen Jahren sticht der unverwechselbare Charakter des Orkney-Heidetorfs hervor. Es gibt keine intensive Holznote, die ich normalerweise bei einem Whisky dieses Alters erwarten würde. Der 56 vereint die Tiefe und Komplexität eines gereiften Whiskys, gleichzeitig bleibt aber das subtile Raucharoma unseres Orkney-Heidetorfs klar erkennbar – das macht diesen Whisky wirklich außergewöhnlich.“
Gordon Motion, Master Whisky Maker bei der Highland Park Distillery
Das Design sei „von der einzigartigen Natur, Kultur und Handwerkskunst der Orkney-Inseln inspiriert, die sich dort über Tausende von Jahren entwickelt haben“. Dazu zählen auch die Standing Stones of Stenness – ein bedeutendes UNESCO-Weltkulturerbe auf der Insel, die die Gestaltung des Dekanters und der Präsentationsbox beeinflussen. Verantwortlich in zweiter Zusammenarbeit zeichneten dafür die Meisterhandwerker John Galvin und Michael Rudak. Galvin erklärt: „Der Highland Park 54 stand ganz im Zeichen der Entstehung der Orkney-Inseln und ihrer geologischen Beschaffenheit. Mit dem 56 wollten wir diese Geschichte fortsetzen und den menschlichen Einfluss auf die Inseln erkunden – diese dynamische Beziehung zur Landschaft sowie die Nutzung der wunderschönen, natürlichen Materialien und Ressourcen. Glasdesigner Rudak erklärt: „Wenn der Highland Park 54 der erste Teil unserer Geschichte war, dann erzählt der 56 von der Evolution. Wir haben uns darauf konzentriert, wie der Mensch begann, die Landschaft zu formen und zu gestalten. Die Standing Stones faszinieren durch ihre Präsenz, die dazu einlädt, um sie herumzugehen, ihre Struktur und Geschichte zu erkunden. Dieses Gefühl haben wir in das Design des Dekanters übertragen.“ Der Highland Park 56 ist weltweit auf 170 Flaschen limitiert. Ein Preis wird nicht kommuniziert.
Bild/Bezugsquelle: Beam Suntory Deutschland GmbH (www.beamsuntory.de)